Songtexte.com Drucklogo

Wovon handelt Wolfgang Ambros' Austropop-Hit "Schifoan"?

Kaum fällt der erste Schnee, ist "Schifoan" wieder überall zu hören. Der Song von Wolfgang Ambros entwickelte sich schnell zur inoffiziellen Hymne des österreichischen Wintersports. Was die Bedeutung hinter dem Songtext ist und warum er auch nach fast 50 Jahren nichts an Beliebtheit verloren hat, könnt ihr hier nachlesen!

Ein Lied für die Piste

1976 veröffentlichte Wolfgang Ambros "Schifoan" und schuf damit eine der bekanntesten Wintersport-Hymnen Österreichs. Ursprünglich blieb der Song relativ erfolglos, entwickelte sich aber schnell in Skihütten und Après-Ski-Partys zum Dauerbrenner. Besonders in Österreich und Bayern wurde das Lied fester Bestandteil jeder Schneesaison. Wolfgang Ambros selbst hatte den Song anfangs gar nicht in sein Live-Programm aufgenommen, musste ihn aber bald auf Anfrage der Fans bei jedem Konzert spielen.

"Schifoan" - Die Live-Performance

Externer Inhalt von YouTube

Schifoan - Wolfgang Ambros (Live)

Die Bedeutung des Songs

"Schifoan" ist eine Liebeserklärung an den Wintersport und an das Lebensgefühl, das damit einhergeht. Wolfgang Ambros beschreibt die Freiheit auf der Piste, die Freude am Schnee und das Zusammensein in der Skihütte. Besonders die Zeile „Schifoan is des leiwaundste, wos ma si nur vorstelln kann“ bringt das Gefühl auf den Punkt. Das Lied vermittelt pure Begeisterung für das Skifahren und ist bis heute ein Ohrwurm, sobald der erste Schnee fällt.

Zeitloser Kult-Hit

Auch Jahrzehnte nach der Veröffentlichung ist "Schifoan" ein fixer Bestandteil jeder Skihütten-Playlist. Das Lied wurde mehrfach gecovert, unter anderem von der Wiener Metal-Band Alkbottle, die eine humorvolle Parodie daraus machte. Es war außerdem Teil des Musicals "Der Watzmann ruft". Trotz unzähliger neuer Wintersport-Trends bleibt Ambros’ Klassiker untrennbar mit dem Skifahren verbunden und wird wohl auch in Zukunft aus keiner Skisaison wegzudenken sein.

Weiterlesen