“As Tears Go By” ist einer der ersten selbst geschriebenen Songs von Mick Jagger und Keith Richards, eine melancholische Ballade, die sich deutlich von der sonst eher rebellischen und bluesigen Musik der Rolling Stones unterscheidet. Wir verraten euch alles darüber.
Hintergrund und Entstehung
Der Song entstand auf Drängen des damaligen Bandmanagers Andrew Loog Oldham, der Jagger und Richards dazu bringen wollte, eigene Stücke zu komponieren. Laut Keith Richards soll Oldham die beiden in einer Küche eingesperrt haben, bis sie einen Song fertig hatten.
Mick Jagger erinnert sich jedoch anders: Die "Einsperrgeschichte" sei eher symbolisch gemeint gewesen. Der ursprüngliche Titel lautete "As Time Goes By", wurde aber von Oldham in "As Tears Go By" umbenannt.
Oldham war überzeugt, dass die gefühlvolle Ballade perfekt zu der damals 17-jährigen Marianne Faithfull passte. Ihre Version mit Streichern und gefühlvollem Gesang wurde ein Hit. Erst ein Jahr später, 1965, nahmen die Rolling Stones ihren eigenen Song auf.
Zum Lyricvideo von "As Tears Go By"
Die Bedeutung des Songs
“As Tears Go By” ist ein Lied voller Melancholie und Nachdenklichkeit. Der Text beschreibt das Gefühl der Einsamkeit und die Vergänglichkeit der Jugend. Die Zeile
"It is the evening of the day / I sit and watch the children play"
zeigt eine Perspektive der Reue oder Nostalgie, als blicke der Sänger auf eine verlorene Unschuld oder eine vergangene Zeit zurück.
Viele Fans und Kritiker interpretieren das Lied als Reflexion über den frühen Ruhm und die Isolation, die Jagger und die Stones bereits in jungen Jahren durch ihren Erfolg erfuhren. Es kann aber auch als eine allgemeine Reflexion über das Erwachsenwerden und den Verlust der Unbeschwertheit gesehen werden.
Unterschiede zwischen den Versionen
Die Version von Marianne Faithfull klingt zerbrechlich und jugendlich, während die Version der Rolling Stones mit einem zurückhaltenden Arrangement arbeitet: Sie beginnt mit einer Akustikgitarre, bevor ab der zweiten Strophe die Streicher einsetzen. Diese Instrumentierung verstärkt den nachdenklichen Ton des Textes.
Ein weiteres interessantes Detail ist die italienische Version, die die Stones unter dem Titel "Con Le Mie Lacrime" veröffentlichten, ein seltener Schritt für eine britische Rockband.
Zum Weiterlesen: