Was steckt wirklich hinter dem Welthit "What’s Up?" der 4 Non Blondes? Entstanden aus Linda Perrys persönlichem Stress, drückt der Song eine kraftvolle Mischung aus Verwirrung und Frustration aus. Aber was macht ihn zu einem unvergesslichen Klassiker der 90er Jahre?
"What's Up?" - Entstehung und Erfolg
Der Song "What's Up?" der Alternative-Rock-Band 4 Non Blondes aus San Francisco wurde aufgrund seiner ansteckenden Melodie und seiner einzigartigen Mischung aus Rock, Pop und Folk zu einem weltweiten Erfolg.
Geschrieben wurde der Song von Linda Perry, der Frontfrau der Band. Vor allem der Refrain "What’s Up?" wurde Ende der 90er Jahre zum Kultslogan und der Song zu einem unverwechselbaren Hit.
Die wahre Bedeutung von "What's Up?"
Das Lied zeichnet sich durch seine eingängige Melodie und den kraftvollen, fast verzweifelten Gesang von Perry aus, der die Botschaft des Textes unterstreicht. Der Refrain "I said hey, what’s going on?" ist der prägnanteste Teil des Songs und drückt das Gefühl von Verwirrung und Frustration aus.
Perry selbst erklärte, dass der Song aus einem Moment persönlicher Belastung und Verzweiflung heraus entstand. Sie schrieb ihn in einer Zeit, in der sie mit finanziellen Schwierigkeiten und persönlichen Herausforderungen zu kämpfen hatte.
"What's Up?" - Das offizielle Musikvideo
Musikalisch ist das Lied relativ einfach strukturiert, aber genau das macht seine Stärke aus. Es setzt auf den Effekt der Wiederholung, was zu einem Gefühl der Intensität führt.
Besonders auffällig ist Perrys Gesang, der zwischen verschiedenen Tonlagen wechselt und dem Lied emotionale Tiefe verleiht. Der eingängige Refrain in Kombination mit der kraftvollen, rauen Stimme der Sängerin machen das Lied zu einem absoluten Ohrwurm.
Kritik an Linda Perry
Trotz des Erfolgs gab es später immer wieder Kritik an dem Lied, besonders von Linda Perry selbst, die ihre Abneigung gegenüber ihrer damaligen Rolle in der Band und dem Song äußerte. Dennoch bleibt „What’s Up?“ ein Symbol für die Alternative-Rock-Bewegung der 90er und ist bis heute ein Klassiker.
Zum Weiterlesen