"Smells Like Teen Spirit" von Nirvana, veröffentlicht 1991, ist ein echter Klassiker der 90er und wird oft als Hymne der Generation X gefeiert. Aber was steckt eigentlich hinter dem Text dieses Grunge-Hits?
Die Lyrics sind berüchtigt dafür, schwer verständlich zu sein. Das liegt nicht nur an Kurt Cobains rauem Gesang, sondern auch daran, dass die Texte oft wie ein wildes Durcheinander aus Worten wirken. Cobain selbst hat gesagt, dass der Song eine Mischung aus "Bedeutung und Bedeutungslosigkeit" ist – genau das passt perfekt zu der verwirrten und rebellischen Stimmung vieler Jugendlicher damals.
Der Song startet mit den Zeilen: "Load up on guns, bring your friends / It's fun to lose and to pretend." Auf den ersten Blick widersprüchlich, aber genau das zeigt die innere Zerrissenheit und den Frust des Erzählers. Cobain meinte, der Song sei auch eine sarkastische Reaktion auf das Thema Revolution – er spielt mit der Idee, ohne sie wirklich ernst zu nehmen.
Im Refrain singt Cobain: "With the lights out, it's less dangerous / Here we are now, entertain us." Das fasst die Stimmung der 90er-Jugend perfekt zusammen: eine Mischung aus Unsicherheit und dem Wunsch, einfach nur abgelenkt zu werden. Es ist wie ein Schrei nach Unterhaltung, während man sich in einer dunklen und gefährlichen Welt verloren fühlt.
Dann gibt es noch die berühmte Zeile: "A mulatto, an albino, a mosquito, my libido." Das klingt total zufällig, oder? Laut Musikjournalisten geht es hier einfach darum, Gegensätze aufzuzeigen und irgendwie auszudrücken, dass der Erzähler ziemlich "horny" ist. Typisch für Cobain, mit scheinbar sinnlosen Worten starke Emotionen zu beschreiben.
Obwohl viele den Song als Hymne für eine Jugendrevolution sehen, war Cobain selbst oft vage, wenn es um die Bedeutung ging. Er sagte, es gehe darum, das Gefühl seiner Generation zu beschreiben – diese Mischung aus Unsicherheit, Wut und dem Wunsch, etwas zu ändern.
Kurz gesagt, "Smells Like Teen Spirit" ist nicht nur ein Song, sondern ein Spiegelbild einer ganzen Generation, die sich mit ihrer Identität und den Erwartungen der Gesellschaft auseinandersetzt.