Songtexte.com Drucklogo

Die Bedeutung hinter "All That She Wants" von Ace of Base

Der Song "All That She Wants" der schwedischen Band Ace of Base erschien 1992 und wurde ein weltweiter Hit. Hinter dem eingängigen Reggae-Pop-Sound verbirgt sich jedoch eine tiefere, oft missverstandene Botschaft.

Entstehung und Veröffentlichung

Der Song "All That She Wants" von Ace of Base wurde am 9. November 1992 in Schweden veröffentlicht und entwickelte sich schnell zu einem internationalen Hit.

Die Entstehung des Songs ist eng mit dem typischen Sound der 90er Jahre verbunden: Ace of Base ließen sich von Reggae- und Dancehall-Rhythmen inspirieren, insbesondere von dem von Denniz Pop produzierten Song "Another Mother" von Kayo. Ursprünglich wollte die Band einen anderen Song ("Mr. Ace") promoten, aber Produzent Denniz Pop war von der Demoversion von "All That She Wants" fasziniert und half, den Track neu zu arrangieren und zu verfeinern. Der ursprüngliche Pop-Sound wurde mit einem düsteren, melancholischen Reggae-Beat kombiniert, der zum Markenzeichen des Songs wurde.

Auf den ersten Blick: Eine Frau auf der Suche nach Liebe?

Beim ersten Hören scheint der Song die Geschichte einer unabhängigen Frau zu erzählen, die sich nach wechselnden Liebesbeziehungen sehnt. Der Refrain "All that she wants is another baby" wurde von vielen wörtlich als Wunsch nach einem weiteren Kind interpretiert.

Zum Musikvideo von "All That She Wants"

Externer Inhalt von YouTube

Ace of Base - All That She Wants

Die wahre Bedeutung hinter "Baby"

Tatsächlich bezieht sich das "Baby" im Lied nicht auf ein Kind, sondern im umgangssprachlichen Sinne auf einen Liebhaber. Die Frau im Lied sucht keine feste Beziehung, sondern lebt bewusst in der Gegenwart, nimmt sich, was sie will, ohne Bindungen oder emotionale Verpflichtungen.

Gesellschaftskritik und feminines Selbstbewusstsein

Ace of Base zeigen in ihrem Song ein Frauenbild, das sich von traditionellen Rollenbildern löst. Die Protagonistin steht für Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und eine neue weibliche Freiheit. Gleichzeitig kritisiert der Song unterschwellig die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen in Bezug auf Familie und Partnerschaft.

Zum Weiterlesen: